Alemannisches Dialekthandbuch vom Kaiserstuhl und seiner Umgebung

Alemannisches Dialekthandbuch vom Kaiserstuhl und seiner Umgebung

Inhaltsverzeichnis

Teil 1: Unser Sproch isch fascht so alt wia d Welt
Aus der Geschichte von Sprache und Mensch an Oberrhein und Kaiserstuhl
 
Teil 2: Un mer sotte d Schissmatt' naa
Ein Bericht über die Lage des Kaiserstühler Dialekts zu Beginn der Neunziger Jahre und ein Versuch, in die Zukunft zu blicken
 
Anhang zum Teil 2: Was aü emol gsait ghert
Aufsätze zu Problemen des Alemannischen in der modernen Gesellschaft
 
Teil 3: Unser Sproch isch e eige Kunschtwärk
Abschnitt A: Eine Kaiserstühler alemannische Sprachlehre
Abschnitt B: Die Mundarten von Weisweil, Endingen, Eichstetten, Oberrotweil, Ihringen und Merdingen
Abschnitt C: Eine Befragung zum Dialekt in 34 Ortschaften des Kaiserstuhls und der Umgebung

Verzeichnis der Karten 

 

Teil 1: Unser Sproch isch fascht so alt wia d Welt

Die ältesten Wurzeln der alemannischen Sprache

Das Indogermanische ... 3

Das Germanische ... 7

   

Zur Geschichte der alemannischen Sprache und der Menschen, die sie gesprochen haben

Das Alemannische entsteht: Kelten, Römer, Alamannen .... 12

— Keltische und romanische Lehnwörter

Alamannen und Franken... 18

— Deportierte Sachsen am Oberrhein

Eigenständigkeit und fränkische Beeinflussung des Alemannischen .... 20

Der Name ‘Alamanne‘, ‘Schwabe‘, ‘Badener‘; das Wort ‘deutsch‘ .... 22

Altalemannisch als hochdeutscher Dialekt .... 24

— Das Alemannische spaltet sich auf — Ein möglicher Anstoß der Lautverschiebung

Schriftliche Zeugnisse des Altalemannischen .... 28

— Ein Sprachgewaltiger des Altalemannischen — Aus altalemannischem (althochdeutschem) Sprachgut

Das Herzogtum Schwaben und die nachfolgenden Territorien .... 35

— Nach dem Herzogtum: Vielfalt von Territorien

Alemannisch als höfische Literatursprache .... 39

— Die Begriffe ‘Mittelhochdeutsch‘ u. ‘Mittelzeitalemannisch‘ — Aus mittelhochdeutschem (mittelzeitalemannischem) Sprachgut

 

Das Kaiserstühlerische erhält seine heutige Gestalt .... 44

— Langsamer Wandel

Die “elsässische Färbung“ des Kaiserstühlerischen .... 47

Die Nord—Süd—Staffelung des oberrheinischen Alemannisch .... 57

Gesamtoberrheinische Entwicklungen .... 64

Die Beständigkeit des Dialekts in den letzten Jahrhunderten .... 67

— Zuwanderung nach dem Dreißigjährigen Krieg

— Eichstetterisch um 1820

‘nii‘ oder ‘uni‘?, ‘Frind‘ und ‘frindli‘

— Seit 1843 — Alemannisch in Venezuela

— Die Erhebung des Deutschen Sprachaltas um 1887

‘Feuer‘, ‘Getreide‘, ‘diese Nacht‘, ‘sehr‘, ‘dann‘, ‘geh!‘

— Die Mundart von Sasbach um 1900

‘Schneck‘, ‘bellen‘, ‘gebaut‘, ‘ich habe‘, ‘sei!‘

— Weitererzählform; Möglichkeitsform

 

Die historische Abwertung von Sprache und Mensch am Oberrhein

Der Große Bauernkrieg .... 101

Die neuhochdeutsche Schriftsprache kommt auf .... 105

— Lutherdeutsch — eine Fremdsprache am Oberrhein

— Konfessionelle Besonderheiten im Kaiserstühler Dialekt

siiá—seechdá, diág—däi, bi(sch)—säi, Fáschd—Feschd

Die Sonderentwicklung des Schwäbischen .... 126

— Inner- und außeralemannische Verwandschaften

Frühes Neuhochdeutsch in Freiburg .... 130

Neuhochdeutsch als Modezwang .... 131

 

Die historische Abwertung des Alemannischen .... 135

— Eine “Landschaft mit rauher Sprache“

— Goethe, Hebel u. Hansjakob über die Unterdrückung des Dialekts

 

Die Aufspaltung der Alemannen in moderne Staaten .... 142

— Die badische Revolution — Die deutsche Reichsgründung

 

“Alemannentum“ als nationalsozialistischer Etikettenschwindel .... 147

— “Frieden und Glück“ unter Führung der “nordischen Rasse“? — Das Alemannische - “sinnlos und schamlos gebraucht“ — Das “Erbleiden“ der Alemannen — Die Alamannen und der Staat — Schein und Sein

 

Was ist von den Alamannen geblieben? .... 156

 

Literaturverzeichnis zum ersten Teil .... 158

 

Teil 2: Un mer sotte d Schissmatt' naa

Elsaß: unser sprachliches Hinterland dorrt aus .... 164

— Wie merzt man eine Sprache aus?

 

Die sprachlichen Verhältnisse im Breisgau

Das Alemannische im Breisgau: alles in bester Ordnung? .... 171

— Worte des Vorsitzenden: ‘‘erstaunliche Neubelebung‘‘

 

Die sprachliche Situation in Breisach und Umgebung

— Ergebnisse einer Untersuchung an Schulen .... 175

— Wie der Dialektrückgang zur Lawine wird .... 183

 Sonderfall Merdingen; Sonderfall Ihringen

— Wie sich die Qualität des Dialekts verschlechtert .... 189

 

Ballungsraum Freiburg: alemannische Diaspora .... 192

— Die Gemeinden des näheren Umlands

 

Wieviel alemannische Dialektsprecher gibt es im Breisgau? .... 196

 

Ist das Alemannische im Breisgau noch zu retten? .... 201

— “Kommt Zeit, kommt Rat“ — “Hilf dir selbst, so hilft dir Gott!“ — Das Aufleben bedrängter und halbvergessener Sprachen

 

Kulturelles Leben im Breisgau — wie in einem besetzten Land

Sprachalltag im Breisgau .... 209

— Allgegenwärtige Mission — “Der brutale Täter sprach Freiburger Dialekt“

 

Rundfunk und Fernsehen — für Alemannen kaum Zugang .... 214

— “Frohes Wochenende“, traurige Eindrücke — Hochdeutsch wegen jedem Hafenkäs? — Wer spielt die Kuh, wer den Treiber? — “In the ghetto

Alemannisch in der Schule: Lehre oder Leere? .... 222

— Eine alternative Deutschlehrmethode — Ob grad oder krumm: Hauptsache hochdeutsch?!

Die einheimische Elite sondert sich ab .... 227

— Die Rache der Gedemütigten — An den Stamm- und Schreibtischen bestimmter Gebildeter

Der alemannische Minderwertigkeitskomplex .... 232

 

Sollen wir die alemannische Sprache erhalten? .... 237

— Die anderen Opfer der modernen Zeit

 

Der moderne Zeitgeist ein Narrengeist .... 241

— Der “Idiotismus des Landlebens“ — Das städtisch-industrielle System

 

Anmerkungen zum zweiten Teil .... 248

 

 

Aufsätze zu Problemen des Alemannischen in der modernen Gesellschaft

Anhang zu Teil 2

Wie leistungsfähig ist das Alemannische? .... 254

 

Alemannische Schreibung als öffentliches Ärgernis .... 263

— Schreibung bei Hebel und anderen Autoren — Lautschriftzeichen bei anderen Autoren

 

‘s Olgaa‘ — diskriminierter als ‘d Olgaa‘? .... 271

— Zum Artikel bei Mädchen- und Frauennamen — Die grammatischen Geschlechter im Kaiserstühlerischen

 

Die Alemannen: Friedhofsschänder und Ausländerhasser? - Eine Auseinandersetzung mit den Thesen Walter Moßmanns .... 279

— Dürfen Alemannen sich behaupten wollen?

 

“Dü liabe Herrgott im Himmel obe!“ .... 287

— Das Vaterunser auf Alemannisch? Ein Leserbrief

 

Teil 3: Unser Sproch isch e eige Kunschtwerk

 

Teil 3, Abschnitt A

EINE KAISERSTÜHLER ALEMANNISCHE SPRACHLEHRE

Auf der Grundlage der Mundart von Oberrotweil

Zum Gebrauch dieser Sprachlehre .... 292

Hinweise für Leser, die in Grammatik nicht geübt sind — Hinweise für Leser, die Alemannisch lernen wollen

Zur Sprache dieser Grammatik: wer spricht sie und wo? .... 293

Sprachlicher Ausgangspunkt: die Mundart von Oberrotweil — Abweichungen vom Rothweilerischen — Dialekt der mittleren und älteren Generationen — Auswahl der Formen, Wörter und Sätze

Schreibung und Aussprache .... 297

 

DAS ZEITWORT

Nennform, Vergangenheitswort, Beugung .... 309

— Die Nennform — Vergangenheitswort (regelmäßige Formen) — Bemerkenswerte regelmäßige Vergangenheitswörter — Die regelmäßigen Formen der Gegenwart — Die gepufferten Formen

— Zeitwörter mit unregelmäßigen Formen .... 313

— Beugung ohne Umlaut — Umlaut bei allen Einzahlformen — Umlaut beim Vergangenheitswort — Bemerkenswerte unregelmäßige Vergangenheitswörter

Bildung und Gebrauch der Zeiten .... 319

— Der Gebrauch der Gegenwartsform — Bildung und Gebrauch der einfachen Vergangenheitsform — Bildung und Gebrauch der Vorvergangenheitsform

— Die Zukunftsform. Die Vermutungsform. ‘etwas werden‘ .... 322

Die Leideform. Zeitformen und Gebrauch .... 323

Bildung und Gebrauch der Weitererzählform .... 326

Bildung und Gebrauch der Möglichkeitsform .... 330

Die Befehlsform .... 333

 

ANEINANDERBINDUNG VON ZEITWÖRTERN

Sinnverändernde Zeitwörter .... 335

Anbindung der Nennform mit go .... 337

Anbindung der Nennform mit zum .... 339

Anbindung der Nennform ohne z (zu) .... 340

Gebrauch von duá (tun), ghäärá (gehören), griágá (kriegen) .... 342

 

DAS UMSTANDSWORT

Umstandswörter des Ortes .... 344

Umstandswörter und Umstandsbestimmungen der Zeit .... 349

Verschiedenes; weitere Umstandswörter .... 353

Doppelte Verneinung .... 354

Umstandsfürwörter und entsprechende Fügungen .... 354

 

DAS HAUPTWORT

Das Geschlecht der Hauptwörter .... 359

— Geschlechtswort bei Personennamen

Die Mehrzahlbildung .... 361

— Mehrzahl ohne Endung; Unterscheidung durch Artikel — Mehrzahl ohne Endung; Unterscheidung durch Artikel und Umlaut — Mehrzahl mit Endung -er á-Losigkeit der Einzahl, Mehrzahl auf — Mehrzahl mit Endung -áná

Der wer-Fall und der wen-Fall .... 367

Der wem-Fall .... 368

Der wessen-Fall und seine Umschreibung .... 370

— Der wessen-Fall bei Namen — Andere Reste des wessen-Falls — Der Ausdruck des Besitzverhältnisses mit im ... si .... 372

— Der Ausdruck des Besitzverhältnisses mit ... vu ...

 

BEGLEITER UND STELLVERTRETER DES HAUPTWORTS

Der unbestimmte Artikel .... 376

Hinweisende Fürwörter .... 376

Besitzanzeigende Fürwörter .... 380

Fragefürwort .... 385

Andere Fürwörter .... 386

 

DAS PERSÖNLICHE FÜRWORT

Die betonten Formen des persönlichen Fürworts .... 393

Die unbetonten Formen des persönlichen Fürworts .... 394

— Die unbetonten Formen im wer-Fall — Die unbetonten Formen im wem- und wen-Fall

Die Anbindung der unbetonten Fürwörter .... 398

— Verschmelzung und Pufferung — e-Ausfall bei erá (ihr) und -ená (ihnen) — Der Ausfall von i (ich)

— Die Harmonie der Selbstlaute im Kaiserstühlerischen .... 402

— Die Reihenfolge der unbetonten Fürwörter

Die Gewichtung bei der Aussprache .... 405

Die höfliche Anrede mit ihr .... 405

 

DAS EIGENSCHAFTSWORT

Das Eigenschaftswort nach bestimmtem Artikel .... 407

Das Eigenschaftswort nach unbestimmtem rtikel .... 408

Gebrauch als artikelloser Begleiter oder als Hauptwort .... 409

Zusammenfassende Regeln .... 410

 

GEFÜGE MIT VORSATZWÖRTERN

Vorsatzwort und Hauptwort im wem-Fall .... 411

Vorsatzwort und Hauptwort im wen-Fall .... 414

Vorsatzwörter ohne Artikel .... 415

Umschreibung schriftsprachlicher Vorsatzwörter .... 416

 

DIE NEBENSATZBILDUNG

Der Bezugssatz .... 418

— Sätze mit wu — Fehlerhafte Anschlüsse — Zeitlicher Bezug mit wu

Nebensätze mit Inhaltsbeziehungen .... 422

— Sätze mit wáár und wel- — Andere Nebensätze mit Inhaltsbeziehungen

Nebensätze mit Verhältnisbeziehungen .... 424

— Nebensätze mit einem Zeitverhältnis — Nebensätze mit Angabe einer Voraussetzung oder Bedingung — Nebensätze mit Zweckangabe — Nebensätze mit Angabe einer Folge — Weitere Bindewörter zur Einleitung von (Neben)sätzen — fir-Konstruktionen

Bindewörter für Satzteile und Hauptsätze .... 430

 

DIE WORTSTELLUNG

Seite ... 433

 

DIE WORTBILDUNG

Die Zeitwortbildung .... 436

— Zeitwortbildung durch Endungen

— Zeitwortbildung mit Vorsilben ... 439

Bildung von Hauptwörtern .... 445

— Personenbenennung nach Ortszugehörigkeit auf -mer, -emer

— Weibliche Berufs- und Namensbezeichnungen .... 446

— Männliche Schimpfwörter auf -i .... 448

— Hauptwörter auf -ed und -ádá .... 449

— Kinderspiele auf -is, -lis .... 450

— Die Verkleinerungsformen .... 450

— Kindersprache .... 452

Bildung des Eigenschaftsworts .... 454

— Eigenschaftswörter auf -ig — Eigenschaftswörter auf -lig und -lááchd — Zahlen und Uhrzeit

 

Teil 3, Abschnitt B

DIE MUNDARTEN VON

WEISWEIL, ENDINGEN, EICHSTETTEN, OBERROTWEIL, IHRINGEN UND MERDINGEN

Ein grammatischer Vergleich

Einleitung .... 460

Aussprache (Laute) .... 464

Das Zeitwort .... 464

Aneinanderbindung unterschiedlicher Zeitwörter .... 471

Das Umstandswort .... 473

Das Hauptwort .... 475

Begleiter und Stellvertreter des Hauptworts .... 479

Besitzanzeigende Fürwörter .... 480

Fragefürwort und andere Fürwörter .... 484

Das persönliche Fürwort .... 485

Das Eigenschaftswort .... 488

Gefüge mit Verhältniswörtern .... 489

Die Nebensatzbildung .... 490

Die Wortstellung .... 493

Die Wortbildung .... 494

 

Teil 3, Abschnitt C

EINE BEFRAGUNG ZUM

DIALEKT IN 34 ORTSCHAFTEN

DES KAISERSTUHLS UND DER UMGEBUNG

Erläuterung und Ergebnisse .... 497

Liste der Sprachkarten vom Kaiserstuhl und seiner Umgebung  .... 504

 

Verzeichnis der Karten

Fettgedruckt: weiträumige Karten

Dünngedruckt: Karten mit 34 Ortschaften der Kaiserstuhlgegend

Karte 1 Das Dialektwort für ‘Elster‘, Seite .... 8

Karte 2 Das Dialektwort für ‘irgendwo‘ .... 32

Karte 3 Der Selbstlaut in Wörtern wie ‘Huus‘, ‘Muus‘ .... 46

Karte 4 Der Zwielaut im Dialektwort für ‘Baum‘, ‘Frau‘ .... 48

Karte 5 Der Zwielaut im Dialektwort für ‘Bau‘, ‘Sau‘ .... 50

Karte 6 Der Selbstlaut in ‘Speck‘, ‘Wetter‘, ‘essen‘ .... 53

Karte 7 Langer Einlaut in ‘fiin‘ (fein) .... 55

Karte 8 Eine Rheinstaffel: ‘(über den Bach) springen‘ .... 59

Karte 9 Rheinstaffeln Aägerschd-Azel, Maagá-Maajá; e-Lautung in ‘geh‘, ‘steh‘ in rheinnahen Gemeinden .... 61

Karte 10 ‘hinab‘ und andere richtungsanzeigende Wörter .... 72

Karte 11 Die Endung beim Dialektwort für ‘deutlich‘ .... 76

Karte 12 Die Verbreitung des Zungenspitzen-r .... 86

Karte 13 Das Dialektwort für ‘bellen‘ .... 90

Karte 14 Das Vergangenheitswort ‘gebaut‘ im Dialekt .... 92

Karte 15 ‘Milch sieben‘; die protestantischen Ortschaften .... 110

Karte 16 Die Weitererzählform von ‘tuen‘ im Dialekt .... 115

Karte 17 Die Befehlsform von ‘sein‘ im Dialekt .... 120

Karte 18 Das Dialektwort für ‘Friedhof‘ .... 124

Karte 19 Das alemannische Sprachgebiet .... 127

Grafik 1 Das Dialektkönnen der Neuntkläßler 1988 .... 177

Grafik 2 Die Herkunft der Schülereltern .... 184

Grafik 3 Die Verbreitung des hellen a bei den Neuntkläßlern .... 186

Grafik 4 Die Verbreitung des Bindeworts ‘go‘ (bzw. ‘ge‘) .... 190

Karte 20 Verbereitung des hellen a im alemannischen Sprachbereich .... 266

Karte 21 Der Artikel bei Mädchen- und Frauennamen .... 272

Karte 22 e/o-Lautung im Dialektwort für ‘gehen‘, ‘stehen‘ .... 294

Karte 23 Der Lippenlaut im Dialektwort für ‘Reben‘, ‘abends‘ 304

Karte 24 Die Nennform ‘sehen‘ im Dialekt .... 307

Karte 25 Das Vergangenheitswort ‘gesehen‘ im Dialekt 308

Karte 26 ‘(ich) habe‘ im Dialekt .... 312

Karte 27 Der Endlaut bei ‘(ich) bin‘ im Dialekt .... 314

Karte 28 Die Weitererzählform von ‘haben‘ im Dialekt .... 327

Karte 29 ‘um diese Zeit‘ im Dialekt .... 351

Karte 30 Zwielaut oder Einlaut in ‘kein‘ .... 355

Karte 31 Der Artikel von ‘Schneck‘ im Dialekt .... 358

Karte 32 Verstärkung des wem-Falls durch ‘in‘ .... 369

Karte 33 Die männliche Endung bei ‘sál-‘ (jener) .... 377

Karte 34 Lange wem-Fall-Endung bei ‘sál-‘ (jenen) .... 379

Karte 35 Lange Endung bei ‘den Meinen‘ im Dialekt .... 381

Karte 36 i-Ausfall bei ‘alli Daag‘ (jeden Tag) .... 387

Karte 37 Lange Endung bei ‘allen‘ im Dialekt .... 389

Karte 38 Zwielaut oder Einlaut in ‘am meisten‘ .... 391

Karte 39 Die unbetonte Form für ‘du‘, ‘er‘ und ‘ihr‘ .... 395

Karte 40 Die unbetonte Form für ‘euch‘; “kehliges ‘ch“‘ .... 397

Karte 41 Die unbetonte Form für ‘uns' .... 399

Karte 42 Der Selbstlaut in ‘ob‘ im Dialekt .... 427

Karte 43 Der Zwielaut in Wörtern wie ‘Schuelerbue‘ .... 465